Sonderausstellung Mykene. Die sagenhafte Welt des Agamemnon.
Vom 1.12.2018 – 2.6.2019
Weitere Informationen unter diesem Link
Alle Beiträge von Die Römer
Römertag 2017: Veni, vedi, vici
Legiooooon Halt! – Römertag in Sankt-Ansgar
Müssen die Geschichtsbücher umgeschrieben werden? Ist einer Vorausabteilung der Varus-Legionen doch der Vorstoß an die Elbe gelungen? Jedenfalls rückten heute die Ur-ur-ur-ur-usw.-Enkel dieser Legionäre in voller Rüstung auf den Schulhof der Sankt-Ansgar-Schule vor und schlugen dort ihr Lager auf.
Römertag 2017: Veni, vedi, vici weiterlesen
„Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“
von ANNA GÜNTHER und HANS KRATZER
- In Bayern gibt es vier rein humanistische Schulen, 46 Gymnasien bieten einen humanistischen Zweig an.
- Im vergangenen Schuljahr haben 3100 Mädchen und Jungen Altgriechisch gelernt, Latein belegten 132 200 Schüler.
- Viele Schuldirektoren sind davon überzeugt, dass das humanistische Ideal aktueller ist denn je – Eltern sehen das mitunter anders.
Stoß in die ungepanzerte Brust
von LITZENBURGER, ALEX und EPPERS, NIKLAS
Die Römerzeit erwacht im historischen Amphitheater in Trier im Sommer zum Leben. Jan Krüger betreibt dort eine Gladiatorenschule, die einzige in Rheinland Pfalz und das einzigartige Privileg, in einer der letzten noch intakten römischen Arenen zu trainieren. Zum Artikel…
Deutsche Limes-Strasse
Eine Broschüre steht als kostenloser Download zur Verfügung. Aktuelles, Termine und weitere Informationen unter www.limesstrasse.de
Vom Aufgang des Abendlandes
Caligula
von SIMON STRAUSS
Über Caligula, den römischen Kaiser des ersten nachchristlichen Jahrhunderts, sagt man, dass sein Hass…
Zum Artikel…
Latein, eine gerechte Sprache
Lateinunterricht nützt, davon sind wir am Johanneum seit jeher überzeugt. Dass er aber auch und ganz besonders sinnvoll ist für Kinder, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, konnte Stefan Kipf in seinem Vortrag „Lateinunterricht und Sprachbildung“ auf Einladung des Arbeitskreises „Die Römer“ am 14. April 2016 eindrucksvoll belegen. Mit seinen Projekten an verschiedenen Partnerschulen in sogenannten Brennpunktvierteln engagiert sich der Professor für Didaktik der Alten Sprachen von der Humboldt-Universität Berlin seit Jahren dafür, das Fach aus der traditionellen Ecke mitten ins Zentrum der aktuellen didaktischen Diskussion zu rücken.
Latein, eine gerechte Sprache weiterlesen