von ANDREAS SCHLÜTER | FAZ
Archiv der Kategorie: Presse
Horaz als Slammer-der Hammer!
von MARKUS SCHAUER | FAZ
Ist ein Lateinstudium heute wirklich noch die richtige Wahl..? Hier macht ein Professor den Praxistest und befragt seine Studenten.
Die Antike, das nächste Fremde?
von JONAS GRETHLEIN
Gerade die Antike Literatur bildet einen festen Bezugspunkt in unserer Welt. Noch immer hilft sie uns, die Gegenwart zu verstehen.
Alte Meister
von LARISSA BERZAS, Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, Frankfurt
Seine Begeisterung steckt an: Ein Frankfurter Altphilologe über die Freuden seines Faches, das einen unerwarteten Aufschwung erfährt.
„Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“
von ANNA GÜNTHER und HANS KRATZER
- In Bayern gibt es vier rein humanistische Schulen, 46 Gymnasien bieten einen humanistischen Zweig an.
- Im vergangenen Schuljahr haben 3100 Mädchen und Jungen Altgriechisch gelernt, Latein belegten 132 200 Schüler.
- Viele Schuldirektoren sind davon überzeugt, dass das humanistische Ideal aktueller ist denn je – Eltern sehen das mitunter anders.
Stoß in die ungepanzerte Brust
von LITZENBURGER, ALEX und EPPERS, NIKLAS
Die Römerzeit erwacht im historischen Amphitheater in Trier im Sommer zum Leben. Jan Krüger betreibt dort eine Gladiatorenschule, die einzige in Rheinland Pfalz und das einzigartige Privileg, in einer der letzten noch intakten römischen Arenen zu trainieren. Zum Artikel…
Caligula
von SIMON STRAUSS
Über Caligula, den römischen Kaiser des ersten nachchristlichen Jahrhunderts, sagt man, dass sein Hass…
Zum Artikel…
Sokrates und Seneca der Banlieu
von MICHAELA WIEGEL
Der Lehrer Augustin d‘ Humières leitet eine Schule in einem sozialen Brennpunkt bei Paris. Mit antiken Texten will er jungen Franzosen mit Migrationshintergrund Halt und Zukunft geben. Zum Artikel…
Als Athen zur Großmacht wurde
von MICHEAL SIEBLER
Wo tobte die Seeschlacht von Salamis? Eine Theorie will den Ort des Geschehens anhand der Ausrichtung des Niketempels auf der Akropolis ermitteln. Dafür spricht einiges.
Was uns fremd scheint, ist uns so nah
von MELANIE MÖLLER Alle Jahre wieder wird die Frage nach dem Nutzen der in Schulen und Universitäten verhandelten Bildungsgegenstände gestellt, und sie richtet sich bevorzugt an die Geisteswissenschaften. Leider wird unter Nutzen zunehmend eine schlicht gefasste Vorstellung von praktischer Anwendbarkeit verstanden: Zum Artikel…